Die Kreuzschiene bringt Ordnung in das Chaos
Im Film- und Fernseh Business kann es manchmal ganz schön kreuz und quer zugehen: Beispielsweise werden viele Kameras benötigt, um die Szenen und Bilder aus unterschiedlichen Blickwinkeln aufzunehmen. Die unterschiedlichen Bilder werden dann an unterschiedliche Bildschirme in der Regie geschickt. Insbesondere bei Live-Produktionen kann ein Videohub oder eine Kreuzschiene da von großem Vorteil sein. Aber auch in anderen Bereichen, beispielsweise bei räumlich übergreifenden Konferenzen oder Überwachungsanlagen in öffentlichen Gebäuden, wie beispielsweise Krankenhäusern, werden die sogenannten Kreuzschienen häufig verwendet. Denn diese legen fest, welcher Inhalt - also welche Signalquellen (Video - oder Audio) - an welches Empfangsgerät geleitet wird und angezeigt werden soll. Häufig geschieht das über Tastenfelder am Gehäuse.
Die richtige Kreuzschiene auswählen
Es gibt unterschiedliche Arten von Kreuzschienen, beispielsweise produziert Blackmagic unter anderem Videokreuzschienen (auch Videohub genannt). Andere sind unter anderen HD-SDI-Kreuzschienen. Aber auch die Ausgänge der einzelnen Geräte unterscheiden die Kreuzschienen voneinander. Beispielsweise gibt es Produkte von 2x2 Ein- und Ausgängen bis hin zu Produkten mit 64x64 3G/HD/SD-SDI Ein-und Ausgängen, beispielsweise von AJA . Die Entscheidung für ein Gerät sollte also unter anderem von der Anzahl der Empfangsgeräte abhängig sein.
Überblick verschaffen
Wichtig ist am Ende, dass die jeweiligen Signale an die das richtige Endgerät geleitet wird. Und das macht eine Kreuzschiene möglich.