Hochwertige Kopfhörer und Headsets kommen für die gesamte Produktionskette zum Einsatz – wählen Sie diese daher sorgfältig. 
 Ob für die Audiokontrolle einer Aufnahme oder für die anschließende Nachbereitung: Sie sollten in jedem Fall qualitativ hochwertige Kopfhörer nutzen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. 
 Headset oder Kopfhörer?
 Der Unterschied zwischen Kopfhörern und Headsets ist in erster Linie das Mikrofon. 
 In den meisten Fällen gilt, dass Audio-Kopfhörer für ein hochwertigeres Klangerlebnis eher geeignet sind. Ist Ihnen jedoch ein integriertes Mikrofon wichtig, sollten Sie sich für ein Headset entscheiden.
 So wählen Sie die richtigen Kopfhörer und Headsets
  - Die Verwendung: Kabel oder kabellos?
 Wenn
 Sie das Produkt an einem festen Ort verwenden, eignen sich 
kabelgebundene Kopfhörer bzw. Headsets. Durch Plug-and-play Anschlüsse 
können Sie die Kopfhörer direkt einsetzen und benötigen keine 
Vorinstallation von Treibern oder Software. Die Nutzung erfolgt 
unbegrenzt, ohne Strom oder Akku.
 
 Bewegen Sie sich während der Benutzung, lohnt sich die Investition in ein kabelloses Gerät. Dabei sind Reichweiten von bis zu 300 m unter freiem Himmel und 50 m in geschlossenen Räumlichkeiten möglich. Die durchschnittliche Akkulaufzeit solcher Modelle liegt bei ca. 6 bis 8 Stunden. Im Vergleich zu kabelgebundenen Geräten schneiden kabellose Modelle jedoch meist schlechter in der Klangqualität ab.
 
 Empfehlung:
 Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) empfiehlt kabelgebundene 
Modelle, wenn Sie auf Drahtlostechnik verzichten können.
- Die Nutzungsumgebung: laut oder leise?
 Sie können zwischen Mono- oder Duo-Headsets wählen.
 Gängige Headsets mit zwei Ohrhörern (Duo) lassen weniger Störungen von 
außen zu. So arbeiten Sie konzentrierter und erhalten ein genaues 
Klangbild, da beide Ohren beschallt werden.  Nutzen Sie das Headset 
vorwiegend in einer ruhigen Umgebung oder wollen Sie Gespräche in 
unmittelbarer Nähe mitverfolgen, eignet sich ein Headset mit nur einem 
Ohrhörer (Mono).
 
 Ähnlich sieht es bei der Wahl nach den passen Kopfhörern aus:
  - In-Ear Mono oder Stereo-Kopfhörer
- geschlossene oder offene Modelle
 
 
 Wenn
 Sie Kopfhörer mit zwei Lautsprechern verwenden, bedeutet Mono, dass 
lediglich ein Signal an beide Lautsprecher gesendet wird. Bei der Stereo
 Variante werden zwei Signale weitergegeben, eins für die linke Seite 
und eins für die rechte Seite. Offene Kopfhörer eignen sich für ungestörte Umgebungen und bei Arbeiten mit räumlicher Abbildung. Im Vergleich zu geschlossenen Kopfhörern verfälschen sie nicht das Klangbild
 durch Resonanzen oder Reflektionen. Geschlossene Kopfhörer isolieren 
Sie verlässlicher von Ihrer Umgebung und eignen sich für die Arbeit in 
Aufnahmeräumen oder bei Live-Events beziehungsweise Live-Streaming. 
 
 
- Die Kommunikationsgeräte: Anschlüsse und Impedanz
 Sie
 sollten wissen, mit welchen Geräten Sie das Headset oder den Kopfhörer 
verbinden wollen. Wichtig dabei sind die Anschlüsse, etwa:
Bei Modellen mit Kabel ist außerdem die Impedanz von Bedeutung.
 Impedanz: kurz erklärt 
Impedanz
 steht für den elektrischen Widerstand der Schwingspulen im 
Schallwandler bei kabelgebundenen Kopfhörern und Headsets. Denn nicht 
jede Kommunikationsquelle bringt die nötige Spannung mit sich, um den 
Widerstand der Kopfhörer zu überwinden und dessen Membran wie gewünscht 
in Schwingung zu versetzen. Kopfhörer, die im Geschäft noch hochwertig 
klangen, liefern im Einsatz schlimmstenfalls nur leises Säuseln ab, wenn
 Sie die Impedanz nicht berücksichtigen.
 Equipment für Ihre Produktion
 Kaufen
 Sie Ihren Kopfhörer oder Headsets passend zu Ihrer Hörsituation und 
wählen Sie hochwertige Kopfhörer von führenden Markenherstellern. 
 Aufnahmen
 oder Nachbereitungen von Produktionen aller Art benötigen zahlreiche 
weitere Produkte, welche die Qualität sichern oder diese simplifizieren.
 In unseren Kategorien Audio, Studiotechnik und Postproduktion finden Sie hochwertige Produkte namhafter Hersteller. 
 Entdecken Sie jetzt unser vielfältiges Sortiment!